FAQ
Hier findest Du Antworten auf häufige Fragen rund um unsere Kumpan E-Roller! Solltest Du die Antwort auf Deine Frage hier nicht finden, melde Dich gern bei uns! Du erreichst unseren Kunden-Support telefonisch unter +49 (0)2646 999 800 oder mit einer E-Mail an info@ebility.de. Wir sind gern für Dich da!

Warum überhaupt einen Elektroroller, bzw. ein Kumpan Elektroroller kaufen?
-
Von außen betrachtet unterscheidet sich ein Kumpan Elektroroller kaum von einem herkömmlichen Benzinmotorroller. Alle Nutzerteile und -flächen (Lenker, Bremshebel, Gaszug, Gasgriff, Blinker, Hupe, Armaturenbrett, Sitzbank, Fußbrett, Zündschloss) sind an den gewohnten Stellen zu finden. Neuartig ist allerdings das kräftige und direkte Anzugsverhalten durch den Elektromotor. Der Tempomat ergänzt die herkömmlichen Bedienelemente. Die wirklichen Unterschiede befinden sich im Innenleben, das mit einem Verbrennungsmotorroller kaum noch etwas gemeinsam hat. Denn der Wegfall von klassischen Bauteilen wie dem Variomatic-Getriebe, dem Auspuff und dem Tank hatten beim Kumpan Elektroroller eine neu konzipierte Rahmenkonstruktion zur Folge. Dafür finden unter der Sitzbank nunmehr bis zu 3 Kraftpakete (=Akkus) Platz: Diese herausnehmbaren Lithium-Ionen-Akkus können an jeder haushaltsüblichen Steckdose aufgeladen werden. Zum Laden können sie entweder aus ihrem Fach unter der Sitzbank entnommen werden oder aber (im Fall unseres Modells iconic, der inspire erlaubt dies nicht), direkt im Fahrzeug geladen werden, indem das Ladekabel in die dafür vorgesehene Einrichtung am vorderen Teil des Rollers gesteckt wird. Ein Kraftpaket hält bis zu 1000 Volladezyklen, d.h. bis zu 45.000 Kilometer. Ein Rollerfahrer fährt übrigens durchschnittlich 3.000 Kilometer im Jahr. Außerdem ist die Gewichtsverteilung anders als beim klassischen Motorroller, was durch den Radnabenmotor, die Akkus und einige neue elektrische Bauteile zustande kommt.
Schließlich beweisen der fehlende Motorlärm, der verbaute Elektromotor sowie das vollständig neu konzipierte Innenleben (Controller, Akkumulatoren), dass der Kumpan Elektroroller durch eine umweltfreundliche Antriebsart bewegt wird.
-
Mit einem Kumpan Roller ergeben sich verschiedene Vorteile. Zum einen genießt man die Mobilität ohne Emissionen und zum anderen fährt man kostengünstiger, da man Strom für ca. 0,99 € auf 100 Kilometer (Stand 2014) verbraucht. Im Vergleich kostet ein herkömmlicher Benzinmotorroller etwa zehn Mal mehr für dieselbe Strecke. Strom kann auch über die eigene Photovoltaik-Anlage gewonnen und für den eigenen Kumpan genutzt werden.
Ein weiterer Vorteil besteht in den geringeren Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie deren Kosten. Zu den erwähnenswerten Verschleißteilen, die bei einem Kumpan noch übrigbleiben, gehören das Reifenprofil und die Bremsbacken.
Trotz Helm kann man die Umwelt um sich herum ganz und gar wahrnehmen. Durch den leisen Elektromotor kann man einerseits viel bewusster und konzentrierter am Verkehr teilnehmen. Anderseits reduziert man erheblich den Stadtlärm und fällt daher nicht negativ auf, wie dies beispielsweise bei lauten Mopeds der Fall sein kann. Wenn man auf sich aufmerksam machen muss, nutzt man einfach die lautstarke Hupe des Kumpans.
-
Die Modellreihe Kumpan 54i und alle Nachfolgemodelle werden in Remagen designed, entwickelt und gefertigt.
-
Du hast die Möglichkeit, Deinen Kumpan über unseren Partner CreditPlus zu finanzieren. Für das Modell 54i:nspire findest Du dazu zwei Angebote, wenn Du hier klickst. Auch unsere anderen Modelle und weitere Konfigurationen kannst Du finanzieren, bitte frage hierfür ein individuelles Angebot per E-Mail an info@ebility.de bei unserem Kundensupport an.
Was passiert nach der Bestellung?
-
Nach der Bestellung bekommst Du eine Auftragsbestätigung von uns. Dein Roller wird dann nach deinen Wünschen produziert, auf den Versand vorbereitet und mit einem Versandpartner zu Dir nach Hause geschickt. Du erhältst dann eine Sendebestätigung, inklusive Trackinglink von uns, damit Du genau weißt, wann Dein Kumpan bei Dir ankommt. Der Versand dauert ungefähr 2-3 Werktage. Ein wichtiger Hinweise: Wundere Dich bitte nicht, wenn Deine Roller-Bestellung als „Gefahrgut-Transport“ deklariert ist – aufgrund der Tatsache, dass die Roller Akkus enthalten, die als Gefahrgut gelten, sind hier besondere Sicherheitsmaßnahmen nötig.
Welchen Roller darf ich fahren?
-
Für Deutschland gilt:
Ab 15 Jahren darf man mit einer Prüfbescheinigung einen auf 25 km/h gedrosselten Kumpan Elektroroller fahren. Seit dem 01.01.2020 gilt die Regelung, dass auch 45 km/h-Modelle gefahren werden dürfen. Ab 16 Jahren kann man entweder einen Roller- und Moped- (bis 45 km/h) oder einen Leichtkraftradführerschein (bis 80 km/h) machen. Ab 18 Jahren dürfen Besitzer eines Autoführerscheines 25 km/h und 45 km/h Kumpan Elektroroller fahren. Seit dem 01.01.2020 gilt jedoch auch hier eine neue Regelung. Diese sieht vor, dass Inhaber eines Autoführerscheins ohne zusätzliche Fahrprüfung Leichtkrafträder bis max. 125 ccm oder 100 km/h fahren dürfen, wenn sie mindestens 25 Jahre alt sind, ihren Führerschein seit mindestens 5 Jahre besitzen und mindestens 9 Fahrschuleinheiten á 90 Minuten absolviert haben, wobei 5 davon Praxis- und 4 davon Theoriestunden sein müssen. Dieser Führerschein wird dann „B mit Schlüsselzahl 196“ genannt.Weitere Informationen findest Du hier.
Eine Übersicht der Führerscheinklassen innerhalb und außerhalb der EU gibt’s hier:
Land 45 km/h 70 km/h 100 km/h Belgien B, A1, A, AM, BF17 B (+196), A1, A B (+196), A1, A Deutschland B, A1, A, AM, BF17 B (+196), A1, A B (+196), A1, A Frankreich B, A1, A, AM, BF17 B (+196), A1, A B (+196), A1, A Großbritannien Am, A1, A, P A1, A A1, A Italien B, A1, A, AM, BF17 B (+196), A1, A B (+196), A1, A Luxemburg B, A1, A, AM, BF17 B (+196), A1, A B (+196), A1, A Niederlande B, A1, A, AM, BF17 B (+196), A1, A B (+196), A1, A Österreich B, A1, A, AM, BF17 B (+196), A1, A B (+196), A1, A Portugal B, A1, A, AM, BF17 B (+196), A1, A B (+196), A1, A Schweiz B, A1, A, AM, BF17 B (+196), A1, A B (+196), A1, A Spanien B, A1, A, AM, BF17 B (+196), A1, A B (+196), A1, A USA B B B
Wie erhält der Roller welche Zulassung?
-
Die Zulassung kommt auf die Klasse Deines E-Rollers an. Fährst Du ein Modell 54i:nspire oder 54i:conic, so wendest Du Dich mit Deinem COC-Zertifikat, das Du von uns mitgeliefert bekommst, an den Versicherer Deines Vertrauens. Dein E-Roller bekommt dann ein Jahreskennzeichen, das vom 1. März des jeweiligen Jahres bis zum letzten Tag im Februar desselben Jahres, gültig ist. Beantragt man das Kennzeichen später im Jahr, so ist es dementsprechend kürzer gültig. Es muss nach Ablauf wieder neu beantragt werden.
Möchtest Du, nachdem Du Deinen Roller bekommen hast, sofort los düsen und Dich nicht noch um eine Versicherung kümmern müssen, so ist es auch möglich, dass wir Dir Deinen Kumpan bereits inklusive Versicherungskennzeichen liefern. Durch die Kooperation mit der Zurich Versicherung ist Dein Roller dann direkt fahrbereit – gib uns einfach Bescheid. Hier hast Du die Möglichkeit einer normalen Haftpflichtversicherung oder einem optionalen Kasko-Schutz. Mehr Infos findest du hier: Link zur Versicherungsseite.
Hast Du dich für eines unserer Sportmodelle über 45 km/h, den 54i:mpulse oder 54i:gnite entschieden, so benötigst Du ein amtliches Versicherungskennzeichen. Dafür musst Du Deinen Roller mit den von uns mitgelieferten Papieren bei Deinem zuständigen Straßenverkehrsamt anmelden und bekommst dann ein amtliches Kennzeichen. Auch hier hast Du die Möglichkeit Deinen E-Roller über unseren Partner die Zurich Versicherung zu versichern. Welche Optionen Du dabei hast, erfährst Du hier.
Fragen zur Funktion eines Kumpan Elektrorollers
-
Ein Kumpan Elektroroller besitzt drei technische Hauptkomponenten: Den Akkumulator inklusive Batteriemanagementsystem, den Controller und den Radnabenmotor. Der Akkumulator dient als Energiespeicher und gibt die Energie an den Motor weiter. Der Controller dient unter anderem der Drehzahlregelung und Strombegrenzung und ist somit das Schaltwerk zwischen Akkumulator und Motor. Der bürstenlose Radnabenmotor ist direkt in das Hinterrad eingebaut, sodass die Kraft dort erzeugt wird, wo sie benötigt wird. Dadurch muss man im Vergleich zum Benzinmotorroller nur wenige mechanische Reibungsverluste hinnehmen. Vor allem durch den Wegfall von Keilriemen und Ketten kann die Motorleistung direkt an das Rad weitergegeben werden. Der bürstenlose Elektromotor macht die Antriebstechnik zudem wartungsfrei und langlebig.
-
Durch die in der Modellreihe 54i verbaute smarte Technologie, kann der Roller mithilfe einer App geöffnet werden. Die Kumpan Keyapp ist im Appstore downloadbar.
Zudem kann der Roller auch schlüssellos per Knopfdruck gestartet werden, wenn der Schlüssel in Reichweite gehalten wird.
-
Unsere 54i Familie ist mit völlig neuen Beleuchtungsmodulen ausgestattet. Während der Kumpan 54i:nspire serienmäßig mit einer stark verbesserten Halogenbeleuchtung versehen ist, sind im Modell 54i:conic hochqualitative LEDs verbaut, die das Sehen und Gesehen-Werden auch bei Nacht enorm steigern. Dieses LED Kit kann auch beim Kumpan 54i:nspire nachgerüstet werden. Hierfür berechnen wir einen Aufpreis von 120,- €.
-
Dass Dein Kumpan nicht anspringt, kann verschiedene Gründe haben. Einige kannst Du selbst sofort beheben. Hier dazu eine erste Übersicht:
-
- Akkubuchsen sind nicht abgedeckt: Nutze die Abdeckungen (Überbrückungsstecker), um alle Akkubuchsen, die nicht mit einem Akku belegt sind, abzudecken.
- Frontladeklappe ist geöffnet: Schließe die Frontladeklappe mit einem leichten Druck, bis sie einrastet.
- Seitenständer ist nicht vollständig eingeklappt: Klappe den Seitenständer ein.
- Killswitch ist aktiviert: Lege den Killswitch-Schalter um.
- Akku ist nicht korrekt eingerastet: Hebe Dein Kraftpaket noch einmal vollständig aus dem Roller heraus und setze es erneut ins Akkufach ein. Achte darauf, dass der Griff des Akkus ganz runtergedrückt und damit eingerastet ist. Erst jetzt ist Dein Akku verriegelt und sicher mit Deinem E-Roller verbunden.
- Dein Akku zeigt den Fehlercode E114: Hier besteht ein Erkennungsproblem zwischen Deinem E-Roller und dem Akku. Hebe Deinen Akku einmal an und verbinde diesen erneut mit dem Kumpan. Sollte dies das Problem nicht lösen, muss Dein Kumpan leider zu einem Servicepartner gebracht werden, der die Softwareprobleme beheben kann.
- Dein Akku zeigt den Fehlercode E142: Dein Kraftpaket ist leider leer. Lade es erst wieder auf, damit Du weiterfahren kannst.
- Dein Akku zeigt den Fehlercode E155: Dein Akku ist zu kalt (durch niedrige Temperaturen unter -5°C kann dieser Fehler auftreten). Nimm Dein Kraftpaket mit nach drinnen, damit er sich ein wenig aufwärmen kann.
- Dein Akku zeigt den Fehlercode E166: Die Kerntemperatur Deines Akkus ist zu heiß. Gib Deinem Kraftpaket ein paar Minuten zum Abkühlen.
- Display geht nicht an, Startknopf leuchtet kurz auf: Dein Kumpan hat keine Verbindung zum Funkschlüssel. Nimm den Schlüssel einzeln in die Hand und versuche dann erneut Deinen Kumpan zu starten. Hilft das nicht, kann das Funksignal auch durch die Umgebung gestört sein. Schiebe den Roller dafür einige Meter weiter (zum Beispiel aus der Garage heraus), um eine ungestörte Funkverbindung zu ermöglichen.
Möglich ist es auch, dass die Batterie im Schlüssel leer ist. Setze dafür einfach eine neue CR2032 Batterie (Knopfzelle) mit 3 Volt ein. Du erhältst diese in jedem gut sortierten Supermarkt.
- Display geht nicht an, Startknopf leuchtet kurz auf: Dein Kumpan hat keine Verbindung zu Deinem Smartphone mit der Kumpan Key App: Überprüfe zunächst, ob das Bluetooth auf Deinem Handy an und die Kumpan Key App aktiv ist. Öffne die App erneut, um zu verhindern, dass diese nur im Hintergrund läuft. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, dass Dein Handy nicht richtig angelernt wurde. Gehe dafür in das Menü Deines E-Rollers und klicke auf „Schlüssel“, dann auf „Entfernen“. Dir wird eine Liste aller angelernten Schlüssel für Deinen Roller angezeigt. Taucht Dein Smartphone nicht in dieser Liste auf, beginne den Anlern-Vorgang bitte erneut.
- Der Startknopf leuchtet dauerhaft auf, aber das Display geht nicht an: Halte den Startknopf ungefähr 15 Sekunden lang gedrückt und schalte Deinen Kumpan dann erneut ein. Hilft das nicht, so kontaktiere bitte unseren Kundendienst. Tritt dieses Problem häufiger auf, solltest du ein Softwareupdate bei deinem Servicepartner machen lassen.
- Weder Display noch Startknopf leuchten auf: Dein intern verbauter Back-up Akku ist leer: Dies kann passieren, wenn der Roller längere Zeit ohne eingesetztes Kraftpaket geparkt war. Bei Fahrzeugen ohne mechanisches Schloss (alle Modelle älter als die 54i Serie), muss die Sitzbank vom Service-Partner mit einem Emergency Kabel geöffnet werden. Ab der Modell-Serie 54i befindet sich aber ein mechanisches Schloss im Handschuhfach, mit dem sich die Sitzbank öffnen lässt, um das volle Kraftpaket einzusetzen. Dadurch wird Dein Backup-Akku wieder aufgeladen.
Dies gilt auch, wenn der Back-up Akku leer ist, weil der Roller mit (fast) leerem Fahrakku abgestellt wurde. Hat in diesem Fall das Fahrzeug kein mechanisches Schloss, schließe Deinen Kumpan über die Frontladebuchse ans Ladegerät an, um alle Akkus aufzuladen.
Sollte sich das Problem hierdurch nicht beheben lassen, melde Dich bitte entweder bei Deinem Servicepartner oder direkt bei uns unter +49 (0) 2642 999 800.
-
Fragen bezüglich des Akkus, der Akku-Haltbarkeit und des Aufladens
-
Überall wo Du eine haushaltsübliche Steckdose findest. Dank des Kraftpakets „to go“, dem tragbaren Akku, bist Du flexibel und kannst Deinen Kumpan quasi überall und jederzeit aufladen. Das gilt sowohl für das Kraftpaket 1.5, wie auch für das Kraftpaket 2.0. Entweder nimmst Du den Akku aus dem Schubfach unter der Sitzbank und lädst ihn separat an der Steckdose oder Du nutzt den Steckplatz vorne am Roller und lädst die Akkus, während sie sich weiterhin unter Deiner Sitzbank befinden. Bitte beachte, dass diese Funktion nicht bei unserem Einstiegsmodell inspire möglich ist.
-
Die verbauten Akkuzellen Deines Kumpan Kraftpakets haben eine Lebensdauer von bis zu 1000 Vollladezyklen. Erreicht man mit einem Akku beispielsweise eine Reichweite von 45 Kilometern (siehe „Wie weit komme ich mit dem Kumpan?“), entspricht dies einer Laufleistung von 45.000 Kilometern (45 Kilometer x 1000 Vollladezyklen). Ein Rollerfahrer fährt übrigens durchschnittlich 3.000 Kilometer im Jahr. Dein Akku unterliegt einem chemischen Alterungsprozess, dessen Lebensdauer stark von dem Ladeverhalten abhängt. Daher empfehlen wir, ihn regelmäßig zu laden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass der Akku nicht erst geladen wird, wenn dieser unter 10% liegt. Im besten Fall wird der Akku zwischen 20 und 80% belassen, so hält er am längsten.
-
Beim Fahrzeugbetrieb wird das Kraftpaket durch das Batteriemanagement geschützt, der Akku schaltet sich über einen Schutzmechanismus automatisch ab. Eine Tiefenentladung durch Überlastung während des Fahrens ist somit ausgeschlossen. Für ein langes Akkuleben sollte dieser Zustand jedoch, wenn möglich, vermieden werden. Zudem verbrauchen die Überwachungs- und Schutzsysteme im Akku, sowie die Telematik Energie. Dadurch muss der Akku regelmäßig geladen werden. Das Motto sollte immer sein: „Je früher das Kraftpaket an der Steckdose ist, desto besser für seine Lebensdauer.“
Wichtig ist, dass der Akku einen Ladestand zwischen 20% und 80 % aufweist und nicht mit geringer Kapazität über einen längeren Zeitraum gelagert wird. Er sollte auch bei Nichtnutzung einen entsprechenden Ladestand aufweisen und dann bestenfalls bei Raumtemperatur aufbewahrt werden. Die Selbstentladung von Lithium-Zellen ist zwar sehr gering, wir empfehlen jedoch trotzdem eine Ladekontrolle einmal im Monat.
Für kurze Zeit genügt das verbaute Backup-Akku im Fahrzeug, um die Sitzbank ohne eingesetztes Kraftpaket elektrisch zu öffnen. Sollte dieser Backup-Akku sich jedoch entladen (wenn er zu lange ohne Stromversorgung durch Deine Kraftpakete war), lässt sich die Stzbank nicht mehr elektrisch öffnen. Ab der Modell-Serie 54i kann sie über den Schließmechanismus im vorderen Gepäckfach mit dem metallenen Notfall-Schlüssel geöffnet werden. Ältere Modelle ohne manuelle Sitzbankentriegelung können dann ausschließlich von unseren Servicepartnern geöffnet werden. Deshalb empfehlen wir, auch wenn Du Deinen Kumpan mal eine Weile nicht fährst, regelmäßig eins Deiner Kraftpakete (zumindest für einige Minuten) einzusetzen, damit Du die Entladung des Backup-Akkus verhinderst. -
Du kannst die Akkus aus Deinem E-Roller entnehmen und über ein Ladekabel aufladen, oder Du lässt die Akkus in ihren Fächern unter der Sitzbank und lädst alle gleichzetig, indem Du ein Ladekabel an der Ladebuchse vorne am Roller anschließt (diese Funktion ist beim Kumpan 54i:nspire nicht verfügbar). Jeder Akku braucht ca. 4-5 Stunden um voll aufgeladen zu werden. Dein Vorteil, wenn du über die Ladebuchse lädst: alle Akkus im Roller laden gleichzeitig und Du musst sie nicht nacheinander ans Ladegerät anschließen. Allerdings steht Dir nicht immer eine Außensteckdose zur Verfügung. Hierfür ist das Ladekabel und der kabellos entnehmbare Akku Dein Trumpf! Aufladen kannst Du Deine Akkus damit an jeder haushaltsüblichen Steckdose – zu Hause und unterwegs!
-
Du kannst einen beliebigen Akku, der mit Deinem Kumpan verbunden ist, durch ein Drücken und kurzes Halten (ca. 2 Sekunden) des Akkusymbols im unteren Bereich des Touch-Displays sperren. Ein kleines Schloss erscheint auf dem Akku. Somit wird die Energie, die Dein Kumpan benötigt, nur noch aus den verbleibenden Akkus gezogen. Wenn Deine Restreichweite mit diesen verbleibenden Akkus unter 5 km sinkt, wird die gesperrte Batterie automatisch wieder zugeschaltet.
-
Durch einen chemischen Prozess entspannen sich die in unseren Akkus enthaltenen Ionen wieder, nachdem sie während Deiner Fahrt hart gearbeitet haben. Sie verteilen sich dadurch wieder gleichmäßiger im Akku, hierdurch ändert sich die Ladeanzeige.
-
Ja, Du bekommst von uns eine Garantie auf unsere „Kraftpakete 2.0“. Bei einem neuen Akku sind dies 2 Jahre, bei einem gebrauchten Akku 1 Jahr Garantie.
-
Vor der Winterpause lädst Du Deinen Akku einmal auf ca. 60% – 70% auf. Lagere ihn bei Zimmertemperatur. Achte darauf, dass der Akkustand nicht unter 10% sinkt. Wir empfehlen Dir hierzu eine monatliche Kontrolle. Lade den Akku dann einfach wieder auf ca. 60% – 70% auf, sodass er die Winterpause ohne Probleme übersteht.
Denke auch daran, dass Dein Kumpan über einen internen, im Steuergerät fest verbauten 12V Backup Akku verfügt, der sich mit der Zeit ebenfalls entlädt. Um das zu verhindern, empfehlen wir Dir, auch während der Winterpause etwa alle 3 Wochen ein Kraftpaket in Deinen Kumpan einzusetzen, sodass der Backup-Akku daraus gespeist werden kann. Sollte der Backup-Akku sich komplett entladen, ist keine Energie mehr vorhanden, um das Display Deines Kumpans zu starten, über welches Du die Sitzbank öffnen und dann Dein Kraftpaket einsetzen kannst. Bei unseren Modellen der 54i Serie hast Du die Möglichkeit, die Sitzbank manuell mit Deinem Notfallschlüssel zu öffnen. Bei älteren Modellen geht das leider nicht. Hier muss im Zweifelsfall ein Servicepartner Abhilfe leisten. Das alles vermeidest Du, indem Du regelmäßig auch den intern verbauten Backup-Akku durch Einsetzen eines Kraftpakets mit Strom versorgst. Um den Backup-Akku komplett zu laden, empfehlen wir Dir, ein Kraftpaket bis zu 4 Stunden ins Akkufach Deines Kumpans einzusetzen. -
Ein Akku sollte optimalerweise zwischen 20% und 80% Ladung aufweisen, damit er Dir lange gute Dienste leistet. Ein regelmäßiges Aufladen und die richtige Lagerung sorgen gemeinsam für die längstmögliche Haltbarkeit.
Denke auch unbedingt an den in Deinem Kumpan fest verbauten Backup-Akku. Auch dieser benötigt regelmäßig Strom, um sich nicht vollständig zu entladen. Stecke hierfür einfach regelmäßig ein geladenes Kraftpaket in Deinen E-Roller ein. Der Backup-Akku bezieht seine Energie dann dort her. Sollte der Backup-Akku vollständig entladen sein, gibt es keine Möglichkeit mehr, Deine Sitzbank elektrisch zu öffnen. Ab der Modell-Serie 54i kannst Du die Sitzbank dennoch öffnen, indem Du Deinen metallenen Notfall-Schlüssel für den Schließmechanismus im vorderen Gepäckfach verwendest. Bei älteren Modellen kann in diesem Fall lediglich ein Servicepartner helfen und die Sitzbank wieder öffnen, sodass Du ein Kraftpaket einsetzen kannst. -
Die elektrische Leistung eines „Kraftpaket 2.0“ entspricht 4 kW, die nominale Kapazität beträgt 28,5 Ah (1,479kWh).
-
Offenstehende Akkubuchsen im Akkufach müssen immer mit den dafür vorgesehenen Überbrückungssteckern abgedeckt werden. Bleibt mindestens eine der Akkubuchsen unbedeckt, ist der Roller nicht fahrbereit und es wird die Fehlermeldung „Bitte Akkubuchsen schließen“ im Display angezeigt.
-
Wenn Du eine oder mehrere der Akkubuchsen unten im Akkufach nicht verschließt, ist Dein Kumpan E-Roller nicht fahrbereit. Bitte decke die Akkubuchsen, die Du gerade nicht benötigst, unbedingt mit einem Überbrückungsstecker (im Lieferumfang immer enthalten) ab, damit Du wieder losdüsen kannst.
-
Nein, das solltest Du sogar vermeiden. Im Grunde gilt: „Je früher das Kraftpaket an der Steckdose ist, desto besser für seine Lebensdauer.“ Ein Akkustand zwischen 20-80% ist daher optimal. Auch wenn Du Deinen Roller längere Zeit nicht nutzt, so ist ein Prüfen und gegebenenfalls Laden mindestens einmal im Monat wichtig um eine Tiefenentladung zu vermeiden. Die geladenen Akkus solltest Du dann auch ein paar Minuten in Deinen Kumpan-Roller einsetzen, um ein Entladen des Back-up Akkus zu vermeiden.
-
Ja, das ist kein Problem! Solltest Du Deinen Akku beispielsweise immer nur 10% laden lassen, so gilt dies, bis zur vollständigen Aufladung dennoch ein einziger Ladezyklus. Es schadet Deinem „Kraftpaket“ also keineswegs.
Fragen zum Gebrauch des Rollers
-
Dank der wenigen Verschleißteile eines Kumpans müssen lediglich der Bremszustand und Reifendruck beziehungsweise das Reifenprofil regelmäßig kontrolliert werden. Es sollte sich stets ausreichend Luft in den Reifen befinden. Ein Reifendruck von 2,2 bar vorne und 2,6 bar hinten ist optimal und gewährleistet, dass keine Verluste hinsichtlich Reichweite oder Höchstgeschwindigkeit hingenommen werden müssen. Damit sich Dein Kumpan immer in einem Top-Zustand befindet sind Inspektionen durch deinen Kumpan Händler ratsam.
-
Erfolgt die Lieferung mit DHL, wirst Du gebeten eine Unterschrift zu leisten, um zu bestätigen, dass Du Gefahrgut annimmst. Das klingt zwar brenzlig, ist aber ganz normal, denn es geht hierbei um Deine neuen Akkus. Stelle Dir einfach vor, Dein vollgetanktes Auto würde per Post verschickt – auch hier wäre der Verbrennungskraftstoff als Gefahrgut eingestuft. Das gleiche gilt für den Akku. Also keine Sorge, es ist alles wie es sein soll! Bitte überprüfe, ob der Karton, in dem Dein Kumpan geliefert wurde, unbeschädigt ist. Bitte nimm das Paket nicht an, wenn der Karton beschädigt ist. Rufe in diesem Falle direkt unsere Zentrale unter +49 (0) 2642 999 800 an oder schreibe uns eine E-Mail an service@ebility.de.
Ist Dein Karton unbeschädigt, öffne ihn! Prüfe bitte unbedingt, ob die Lieferung vollzählig ist. Montiere dann die Spiegel und stelle sie für Dich passend ein. Überprüfe den Reifendruck: ein Reifendruck von 2,2 bar vorne und 2,6 bar hinten ist optimal für Deinen Kumpan. Der Lieferung liegen ein Benutzerhandbuch sowie ein Quickstarter-Guide bei. Lies diese aufmerksam, um Dich mit allen Funktionen Deines Kumpan E-Rollers vertraut zu machen, bevor du mit ihm durchstartest.
Wie weit kommt man mit einem Kumpan Elektroroller?
-
Mit einem Kumpan kann man Reichweiten bis zu 186 Kilometer zurücklegen. Die Reichweite ist sowohl modellabhängig (durch unterschiedliche Fahrzeuggewichte und -leistungen), als auch abhängig von der Fahrlast, dem Fahrstil und der Fahrumgebung (beispielsweise bergig oder flach) Insbesondere aber wird die Reichweite durch die in einem Kumpan integrierte Akkuanzahl bestimmt. Grundsätzlich lässt sich sagen: Je mehr Akkus in Deinem Kumpan aktiv sind, desto höher ist die Reichweite pro Akku. Wird der Leistungsabruf eines Fahrzeugs auf mehrere Akkus verteilt, ist dies akkuschonender als ein einzelner Akku, der belastet wird.
Modell 1950: 40 Kilometer (wird nicht mehr neu produziert)
Modell 1953: 50 bis 150 Kilometer (wird nicht mehr neu produziert)
Modell 54i:nspire: bis zu 62 Kilometer (mit einem Akku)
Modell 54i:conic: bis max. 186 Kilometer (mit drei Akkus), durchschnittlich ca. 135km (mit 3 Akkus)
Modell 54i:mpulse (Launch im Sommer 2020): bis max. 186 Kilometer (mit 3 Akkus), durchschnittlich ca. 100km (mit 3 Akkus)
Modell 54i:gnite (Launch im Sommer 2020): bis max. 186 Kilometer (mit 3 Akkus), durchschnittlich ca. 80km (mit 3 Akkus)
Wichtiger Hinweis: Alle Reichweiten wurden unter Laborumgebungen getestet und können aufgrund der Straßenbeschaffenheit, des Gewichts des Fahrers, usw. abweichen. Die durchschnittliche Reichweite gibt einen realistischen Wert für die Reichweite bei einem Fahrer mit durchschnittlichem Gewicht bei einem Mix aus Stadt- & Landfahrten und diversen Geschwindigkeiten an.
-
Mit der Modellreihe Kumpan 54i kann man zu zweit auf einem Kumpan fahren.
Wie viel PS haben unsere Kumpan-Roller?
-
Unser Einstiegsmodell 54i:nspire bietet Dir mit 3kW umgerechnet 4 PS, wohingegen die Modelle 54i:conic und 54i:mpulse über ca. 5,5 PS verfügen. Unser leistungsstarker Kumpan 54i:gnite rollt mit sogar 9,5 PS über die Straßen.
Fragen zum Modell 54i:nspire
-
Der Kumpan 54i:nspire ist mit seinen 45 km/h Höchstgeschwindigkeit ein Fahrzeug der Klasse L1e. Um diese Fahrzeugklasse zu führen, brauchst Du innerhalb der EU einen der folgenden Führerscheine: B, A1, A, AM, BF17.
-
Bei unserem Einstiegsmodell haben wir auf leistungsstarke Halogen-Scheinwerfer gesetzt, die Deinen Weg auch bei Nacht sicher und zuverlässig ausleuchten. Du hast allerdings auch die Möglichkeit, Deiner Beleuchtung ein Upgrade zu verleihen und Deinen Kumpan 54i:nspire mit HiPower-LED-Scheinwerfern auszustatten. Dies ist mit einem Aufpreis von 120€ bei Neukauf verbunden.
-
Der Kumpan 54i:conic ist unser „Flagship“-Modell, das heißt der klassische Kumpan Elektroroller in seiner Ursprungsform. Der Kumpan 54i:nspire ist unser günstigstes Modell, dementsprechend ist er um ein paar Features reduziert. Den größten Unterschied findest Du im Akkufach: Während beide Modelle 3 Akkus fassen können, hat der Kumpan 54i:nspire nur in einem der drei Akkuslots einen Connector. Das bedeutet, es ist immer nur ein Akku mit Deinem Kumpan verbunden – weitere Akkus führst Du quasi „blind“ mit. Wenn der erste Akku leer ist, kannst Du einen zweiten Akku manuell in das vorderste Akkufach stecken – Platz ist ja wie beim Modell 54i:conic für drei Akkus. Der zweite große Unterschied: Den Kumpan 54i:nspire kannst Du im Gegensatz zum Kumpan 54i:conic nicht über eine Frontladebuchse laden, sondern nur über die Akkus und das Ladegerät, welches Du dafür mitgeliefert bekommst. Außerdem hat das Modell 54i:nspire mit 3 kW etwas weniger Motorleistung als das Modell 54i:conic mit 4 kW. Unser Kumpan 54i:nspire verfügt außerdem nicht über die Beleuchtungselemente in den Stauräumen, die Du beim Kumpan 54i:conic finden wirst. Einen Taschenhaken kannst Du beim Modell 54i:nspire zwar nachrüsten lassen, standardmäßig findest Du einen solchen allerdings erst ab dem Modell 54i:conic. Auch HiPower-LED-Beleuchtung ist im Modell 54i:conic Standard, im Modell 54i:nspire hinzubuchbar. Bei beiden Modellen hast Du übrigens die Möglichkeit, zwischen drei verschiedenen Fahrmodi (Eco, Rain und Sport) zu wählen.
-
Du kannst mit dem Modell 54i:nspire immer nur einen Akku anschließen. Erfahrungsgemäß schaffst Du mit einem Akku realistisch etwa 45 km. Die Reichweite wird allerdings immer bedingt durch Fahrergewicht (Zuladung), Witterungsverhältnisse, Untergrund, Steigung und andere Faktoren. Unter idealen Testbedingungen (nach Prüfnorm ECE 134/2014) hat unser Akku sogar eine Reichweite von 62 km.
Insgesamt kannst Du 3 Akkus im Modell 54i:nspire mitführen, davon ist allerdings immer nur einer mit dem Roller verbunden und liefert somit Energie. Ist dieser Akku leer, wechselst Du einfach die Anordnung der Akkus und schon geht’s weiter. Mit ein bisschen Übung dauert das nicht länger als 20 Sekunden. -
Hier musst Du wissen, dass wir „on demand“ produzieren, das heißt wenn Deine Bestellung eines Rollers hereinkommt, wird dieser nach Deinen individuellen Wünschen (Farben/Ausstattung) manuell gefertigt. Die maximale Wartezeit beträgt zurzeit 8 Wochen. In manchen Fällen kann es sein, dass wir es schaffen, Dir Deinen Roller schon früher zu liefern – dann sagen wir Dir natürlich umgehend Bescheid!
-
Du hast bei unserem Elektroroller zunächst die Option, zwischen den verschiedenen Lack-, Beinraum- und Sitzbankfarben zu wählen. Als Extras hast Du die Auswahl aus einem Aluminium Taschenhaken, HiPowerLED Scheinwerfern für noch bessere Sicht bei Nacht, einem Topcase für noch mehr Stauraum und einer Windschutzscheibe, die Dich vor Fahrtwind und ein wenig vor Regen schützt. Außerdem hast Du die Möglichkeit, Dir weitere Kraftpakete (Akkus) zu bestellen. Weitere Ladegeräte und Ersatzschlüssel stehen ebenso zur Auswahl.
-
Die Standard-Farbkombination bei unserer 54i Serie ist die weiße Lackfarbe, eine schwarze Sitzbank und ein schwarzer Beinraum. Diese Kombination ist für Dich kostenfrei. Weichst Du hiervon ab, berechnen wir Dir einen kleinen Aufpreis. Du hast bei der Lackfarbe die Wahl zwischen „Baccara Schwarz“, „Magnolia Weiß“, „Akzent Gelb“, „Lava Grau“ und „Azur Blau“. Die Sitzbank und den Beinraum bieten wir Dir jeweils in den Farben „Granit Schwarz“, „Aurora Rot“ und „Mahagoni Braun“ an, wobei Du die beiden Teile unabhängig voneinander einfärben kannst. Ein blauer Kumpan 54i:nspire mit weißer Sitzbank und rotem Beinraum? Kein Problem!
Fragen zum Modell 54i:conic
-
Der Kumpan 54i:conic fährt bis zu 45 km/h und ist damit in der Klasse L1e einzuordnen. Um diesen Roller zu fahren genügt ein normaler Autoführerschein der Klasse B. Alternativ berechtigen Dich auch die Führerscheinklassen A1, A, AM, BF17 dazu, unser Modell 54i:conic zu fahren.
-
In unserem Kumpan iconic sind serienmäßig HiPower-LED-Scheinwerfer eingebaut, um Dir auch im Dunkeln einen guten Überblick zu garantieren.
-
Du kannst bis zu 3 Akkus gleichzeitig anschließen, die dann auch gleichgeschaltet Energie liefern ohne, dass Du sie tauschen musst. Pro Akku hast Du eine maximale Reichweite von 62km (nach Prüfnorm ECE 134/2014) und eine durchschnittliche Reichweite von ca. 45km (abhängig von Gewicht, Steigung, Geschwindigkeit, Wegbeschaffenheit, Fahrmodus).
-
Der Kumpan 54i:conic bietet etwas mehr Leistung und technische Raffinessen: So kommt er zum Beispiel mit 4 kW Motorleistung, anstatt 3 kW, wie es beim Modell 54i:nspire der Fall ist. Wünscht Du Dir beleuchtete Stauräume und einen Taschenhaken, so findest Du diese ebenfalls serienmäßig beim Modell 54i:conic, nicht aber beim Modell 54i:nspire. Zudem unterscheidet sich das Laden der beiden Modelle: So hat der Kumpan 54i:nspire zwar Platz für drei Akkus, jedoch nur einen Connector. Der Kumpan 54i:conic dagegen hat drei Konnektoren, es ist also kein manuelles Wechseln der Akkus nötig. Zudem kannst Du das Modell 54i:conic auch vorne an der Frontladebuchse über einen externen Stecker laden, beispielsweise wenn Du in Deiner Garage oder vor deinem Haus eine Lademöglichkeit hast.
-
Nach Aufgabe Deiner Bestellung benötigen wir maximal 8 Wochen, um Deinen Roller zu produzieren und zu Dir zu liefern – denn unsere Roller sind echte Handarbeit und keine Massenproduktion. Natürlich geben wir aber immer unser Bestes, damit Du schon früher Deinen ganz persönlichen Kumpan an Deiner Seite hast.
-
Möchtest Du Deinen Kumpan 54i:conic nach Deinen eigenen Wünschen konfigurieren, so kannst Du neben der Farbe von Lack, Sitzbank und Beinraum, auch Allwetter- oder Weißwandreifen wählen. Auch ein elektrisches Topcase zur Erweiterung des Stauraums, sowie Sturzbügel und Windschutzscheibe, lassen sich problemlos dazubuchen. Zudem kannst Du Dir ein oder zwei Zusatzakkus bestellen, um die Reichweite Deines Kumpans 54i:conics noch einmal zu erhöhen.
-
Die kostenlose Standardfarbe unserer 54i Serie ist weiß, mit schwarzer Sitzbank und schwarzem Beinraum. Gefallen Dir für den Lack „Baccara Schwarz“, „Magnolia Weiß“, „Akzent Gelb“, „Lava Grau“ oder „Azur Blau“ besser, so zahlst Du für diese Wünsche etwas mehr. Auch bei der Sitzbank und dem Beinraum kannst Du jeweils zwischen „Granit Schwarz“, „Aurora Rot“ und „Mahagoni Braun“ wählen.
Wie sieht es mit einer vorherigen Probefahrt aus?
-
Über die Händlersuche auf unserer Homepage kannst Du mittels Eingabe Deiner Postleitzahl einen Kumpan Händler in Deiner Nähe finden und Dich dort informieren, ob Dein gewünschtes Modell für eine Probefahrt bereitsteht. Gerne darfst du uns auch anrufen und wir empfehlen Dir einen Händler in Deiner Nähe. Solltest Du Dir die Kumpan-Manufaktur in Remagen bei Bonn mal anschauen und einen Kumpan Elektroroller Probe fahren wollen, dann bist Du herzlich eingeladen, uns in unserem Showroom zu besuchen. Ruf uns einfach an und wir vereinbaren einen Termin. Alternativ kannst Du auch auf unserer Internetseite ganz einfach über die Rubrik „Probefahrt“ eine Probefahrt vereinbaren.
-
Ja, Du kannst in einigen Städten bereits Kumpan E-Roller in einem Sharing-Programm fahren. Hier ist eine Übersicht unserer Sharingpartner:
Tübingen – „COONO“ by Stadtwerke Tübingen
Mönchengladbach – „Wheesy mobility“ by NEW AG
Oberhausen – „evo Sharing“ by Energieversorgung Oberhausen
Krefeld – „Kruiser“ by Stadtwerke Krefeld
Fragen zum Kumpan Zubehör: Helm, Topcase und weitere
-
Nachdem Du deinen eigenen Kopfumfang gemessen hast, kannst Du die dazugehörige Helmgröße in der folgenden Tabelle ablesen. Achte beim Messen der Kopfgröße darauf, dass an der dicksten Stelle des Kopfes gemessen wird. Diese befindet sich meist über den Ohren.
DAMEN/HERREN
Helmgröße XXS XS S M L XL XXL XXXL Kopfumfang in cm 50/51 52/53 54/55 56/57 58/59 60/61 62/63 64/65 KINDER
Helmgröße XXXS XXS XS S Kopfumfang in cm 49/50 51/52 53/54 55/56 -
Das bedeutet, das Du Dein Topcase elektronisch über das Display öffnen kannst, ohne einen mechanischen Schlüssel hierfür zu brauchen. Grundsätzlich ist es möglich, ein elektrisches Topcase nachzurüsten. Allerdings muss dies in unserer Produktion geschehen und ist mit großem Aufwand verbunden, da die entsprechenden Anschlüsse nachträglich verlegt werden müssen.
-
Wenn du schon einmal ein elektronisches Topcase auf Deinem Kumpan montiert hattest, liegen alle elektronischen Leitungen, die Du hierfür benötigst, bereits vor. Du kannst ein elektrisches Topcase einfach montieren und anschließen.
Wenn Du noch kein elektronisches Topcase auf Deinem Kumpan hattest, müssen die entsprechenden Leitungen erst von unserem Produktionsteam verlegt werden, bevor Du ein elektrisches Topcase verwenden kannst. Schicke uns den Roller zu, wir rüsten dann alles entsprechend Deinen Wünschen nach. Da dies einen relativ großen Aufwand für unser Produktionsteam bedeutet, empfehlen wir Dir, Deinen Kumpan bereits mit elektrischem Topcase zu bestellen.
Fragen bezüglich der Reparatur und Wartung
-
Falls Dein Kumpan Elektroroller mal reparaturbedürftig ist oder gewartet werden soll, informiere Dich bitte auf unserer Internetseite in der Rubrik „Händlersuche“ über Deinen Kumpan-Händler beziehungsweise Servicepartner in der Nähe. Bitte beachte bei der Partnerauswahl die Kategorisierung in Händler und/oder Servicepartner. Gerne kannst Du uns hierzu auch kontaktieren und wir vermitteln Dir den richtigen Partner in Deiner Nähe!
-
Die VIN-Nummer (Vehicle Identification Number) stellt die Fahrgestellnummer da und ist sowohl auf dem Display im Menü in den allgemeinen Systemeinstellungen unter dem Punkt Systeminfo, als auch hinten rechts unter der Seitenverkleidung des Fahrzeugs zu finden.
-
Kleinere Softwareupdates sind durch das Telemetriemodul im Akku over the air möglich. Kontaktiere hierzu unseren Kunden-Support. Größere Updates können lediglich in unserer Zentrale oder bei unseren Händlern auf Deinen Kumpan Elektroroller aufgespielt werden. Dies ist im Rahmen einer Inspektion in der Regel immer möglich.
-
Benötigst Du Ersatzteile für Deinen Roller, so hilft Dir ein Servicepartner in Deiner Nähe gerne weiter. Eine Liste aller unserer Händler und Servicepartner findest du auf unserer Webseite unter Händlersuche. Solltest Du dort keinen Kumpan-Partner in Deiner Nähe finden, so kannst Du Dich natürlich auch gerne jederzeit an unser After Sales Team wenden.
Auch wenn es immer unser Bestreben ist, s jederzeit alle Ersatzteile für jedes Rollermodell vorrätig zu haben, möchten wir dennoch darauf hinweisen, dass es bei unseren älteren Modellen (beispielsweise bei 1,5er Akkus) teilweise zu Engpässen kommen kann, bei denen sich der Versand verzögern kann. Wir geben jedoch immer unser Bestes, Dein Ersatzteil schnellstmöglich zu besorgen!
Fragen bezüglich eines Diebstahls
-
Zur Vorbeugung eines Diebstahls kann der Kumpan mit einem Bremsscheibenschloss und der Lenkersperre gesichert werden.
Sollte es dennoch zu einem Diebstahl kommen, können sowohl der Roller als auch die einzelnen Akkus durch das verbaute Telemetrie-Modul nach Kundenfreigabe überall geortet werden. Zudem kann der Roller zentral an- und ausgeschaltet werden.
Fragen bezüglich der App
-
Mit unserer „Kumpan Key“ App wird Dein Smartphone zum Schlüssel für Deinen Kumpan und ersetzt gänzlich den herkömmlichen Kumpan Schlüssel. Via Bluetooth Verbindung kannst Du Deinen Kumpan öffnen und starten. Die einmalige Konfiguration im Menü Deines Kumpans ist kinderleicht, Dank Schritt für Schritt Anleitung durch die App.
Fragen bezüglich einer E-Roller Versicherung
-
Gesetzlich vorgeschrieben für alle Kraftfahrzeuge ist eine Haftpflichtversicherung. Besitzt Du schon ein Versicherungskennzeichen, so ist das auch ein eindeutiges Zeichen dafür, dass eine Haftpflichtversicherung vorliegt. Dabei sind allerdings lediglich die Schadensersatzansprüche von Dritten gedeckt, falls Du als Unfallbeteiligter die Schuld trägst – somit macht eine weitere Kaskoversicherung womöglich durchaus Sinn für Dich.
-
Du hast die Möglichkeit, direkt mit dem Kauf Deines Kumpans auch eine Versicherung abzuschließen. Da uns Deine Sicherheit sehr wichtig ist, arbeiten wir eng mit der Zurich Versicherung zusammen, die den so genannte „E-MobilSchutz“ anbieten – in unseren Augen der beste Rundumschutz aktuell am Markt und speziell auf die Bedürfnisse bzw. das Fahrprofil von E-Roller-Fahrern ausgelegt. Beim E-Mobilschutz gibt es verschiedene Formen, die je nach Modell am sinnvollsten sind – so zahlst du nur, was Du auch wirklich brauchst. Wähle deshalb nachfolgend die FAQ’s passend zu dem Kumpan-Modell, das du besitzt.
-
Für unsere E-Roller bis 45 km/h (Modelle 54i:nspire und 54i:conic) umfasst die Kaskoversicherung neben der Kfz-Haftpflichtversicherung, auch Risiken, wie Diebstahl oder Teilediebstahl (z.B. Akku) sowie Vandalismus, Beschädigung durch Unfall oder Sturz, Schäden die durch Brand, Explosion und Blitzschlag entstanden sind. Aber auch Elektronikschäden (Kurzschluss, Überspannung) sowie Feuchtigkeitsschäden an Akku, Motor und Steuerungsgeräten sind mitversichert. Hier gibt es alle Informationen zum E-MobilSchutz.
-
Mit dem E-MobilSchutz profitierst Du von der notwendigen Kfz-Haftpflicht- und einer Kaskoversicherung in einem, sowie eine garantierte 24-Stunden-Deckung. Die Haftpflicht-Deckungssumme liegt bei bis zu 12 Mio. EUR je geschädigte Person/Ereignis. Außerdem bekommst Du bei einem Totalschaden oder Verlust innerhalb der ersten drei Jahren den Neupreis Deines Rollers komplett erstattet. Auch um Deine Heimreise, musst Du Dir in dem Fall keine Sorgen machen – Du bekommst bis zu 250€, damit Du dennoch gut und sicher Zuhause ankommst. Um im Schadensfall zu der Werkstatt Deines Vertrauens gehen zu können, bist Du von einer Werkstattbindung befreit.
-
Anders als unsere Modelle 54i:nspire und 54i:conic, benötigen unsere Modelle über 45 km/h (54i:mpulse und 54i:gnite) beide ein amtliches Kennzeichen und müssen beim Straßenverkehrsamt zugelassen werden.
-
Bei der Teilkaskoversicherung sind alle Schäden versichert, die durch Brand und Explosion sowie Sturm, Hagel, Blitzschlag und Überschwemmung entstanden sind. Wird Dein Roller gestohlen, so ist auch das im Versicherungsschutz inbegriffen, genauso wie Glasschäden oder Kurzschlussschäden an der Verkabelung. Bei einem Zusammenstoß mit einem Tier, wird das von Deiner Versicherung ebenfalls übernommen – anders als bei einem Marderbissschaden, der nur dann in den Geltungsbereich fällt, wenn es keine Folgeschäden gibt.
-
Bei der Vollkaskoversicherung hingegen, genießt Du einige weitere Vorteile. So gilt zum Beispiel eine Neupreis- und Kaufpreisentschädigung innerhalb der ersten 24 Monate (bei Diebstahl zwölf Monate). Außerdem bekommst Du bei einer Wertminderung bei Kaskoschäden einen Ausgleich ausgezahlt. Schäden durch Sturm, Hagel, Blitzschlag, Überschwemmung und Naturkatastrophen (Erdbeben oder Lawinen – auch Dachlawinen) sind ebenfalls versichert. Anders als bei der Teilkaskoversicherung, sind neben Schäden durch Zusammenstöße mit Tieren und Tierbissschäden, auch die Folgeschäden dessen bis zu 5 000€ gedeckt. Zudem ist jegliches Rollerzubehör von Dir bis zu 15 000€ mitversichert. Solltest Du unerwartet und unverschuldet arbeitslos werden, so erhältst Du eine Beitragsfreistellung und musst innerhalb der Zeit der Arbeitslosigkeit, keine Beiträge für Deinen Versicherungsschutz zahlen.
-
Durch den Zusatz ElektroPlus, ist der Akku, das Herzstück Deines Kumpans, rundum geschützt. So sind zum Beispiel Bedienfehler (z. B. Schäden, die durch Fehlbedienung der Ladestation entstehen und Schäden durch Tiefentladung oder Überladung) im Versicherungsschutz enthalten. Es kommt bei Inanspruchnahme der Leistung nicht zu einer Rückstufung in der Vollkaskoversicherung.
Du hast noch Fragen?
Wir sind für Dich erreichbar.

Kumpan Showroom & Hauptsitz
-
Dieselstraße 28,
53424 Remagen -
Öffnungszeiten
Mo. – Fr.: 08.00-17.00 Uhr - +49 (0) 2642 999 800
- info@ebility.de