Unser Akku: Das "Kraftpaket 2.0"
Der von uns entwickelte Lithium-Ionen-Akku ist das Herzstück unserer Elektroroller. Drei Akkus finden in unseren E-Rollern Platz. Pro Kraftpaket 2.0 hast du eine durchschnittliche Reichweite von 40 - 45 km.*


Akku einstecken und Fahrspaß genießen
Unsere Kraftpakete verbinden sich vollautomatisch mit dem Elektroroller – einfach einstecken und los geht’s! Sind deine Akkus leer, können sie ganz leicht an dem Tragegriff herausgezogen und in deiner Wohnung geladen werden. Hast du eine Außensteckdose neben deinem Haus oder in der Garage, so kannst du die Kraftpakete auch einfach im Kumpan E-Roller lassen und per Frontladeklappe laden.

Kurze Ladezeiten – Immer mobil
Den Sprung von 20 auf 80 Prozent schaffen unsere Kraftpakete in unter drei Stunden. Für eine komplette Aufladung eines leeren Kraftpakets brauchst du ungefähr vier Stunden. Je besser du deine Ladezyklen vorausplanst, desto mehr Zeit sparst du und bist jederzeit fahrbereit. Für den Einkauf oder kleine Erledigungen in der Stadt reicht oft eine kurze Ladezeit von unter 20 Minuten. Bei deinen Zwischenstopps kannst du wieder laden – an öffentlichen 230-Volt-Steckdosen ist das sogar oft komplett kostenfrei.

Smarte Akkus
Der Akku besitzt diverse Sensoren, verfügt über ein ausgereiftes Batteriemanagementsystem (BMS), eine Kommunikationsschnittstelle, ein Display und wahlweise auch über ein Telemetrie-Modul. Dadurch ergeben sich folgende Vorteile:
Durch die Sensoren und das BMS regelt der Akku Lade- und Entladeströme, um so ein Optimum aus Leistung und Lebensdauer rauszuholen. So erkennt der Akku beispielsweise frühzeitig eine mögliche Überhitzung und regelt die Leistung etwas herunter, sodass du als Nutzer kaum etwas davon mitbekommst und immer sicher ans Ziel kommst.
Entsprechend des Restladestands im Akku wird der Ladestrom beim Aufladen geregelt, sodass die Batteriezellen optimal geschützt werden und diese so auch bei vielen Ladezyklen nur geringe Kapazitätsverluste aufweisen.

Das Konnektivitätspaket
Durch das Upgrade mit einem Konnektivitätspaket, können die Akkus mit dem Elektroroller kommunizieren. Dadurch ist es möglich, mehrere Akkus, auch mit unterschiedlichen Ladeständen, zum Fahren zu verwenden.
Zudem ist es möglich, einzelne Akkus zu deaktivieren, so dass du anstatt zwei halb leerer Akkus am Ende einer Fahrt einen vollen und einen leeren Akkus hast, den du dann bequem Zuhause aufladen kannst.
Über das Modul wird eine Cloud-Verbindung hergestellt. Das ermöglicht Fernwartung und Over-the-Air Updates. Durch die eingebauten Sensoren erkennt der Akku selbstständig Fehler oder ungünstige Zustände, die auf dem Display angezeigt werden – diese können somit leichter und schneller behoben werden.

Das steckt dahinter
Die gesamte Entwicklung unseres Akkus haben wir selbst gemacht, sodass die Kernkompetenz hierfür auch direkt bei uns liegt und dort bleibt. Der Akku wird von einem deutschen Hersteller für uns produziert. Wir verwenden hierfür LG-Zellen, arbeiten jedoch eng mit unserem Investor Peter Carlsson (CEO, Northvolt) zusammen, um schnellstmögliche eine europäische Lösung einsetzen zu können. Die elektrische Leistung eines „Kraftpaket 2.0“ entspricht 4 kW, die nominale Kapazität beträgt 28,5 Ah (1,479kWh).