Service-Kontakt
Hier findest du die Antworten auf deine Fragen!

Wie bekomme ich die Zulassung für meinen Kumpan E-Roller?
-
Welche Zulassung dein E-Roller benötigt, hängt von seiner Klasse ab. Für unsere 45 km/h-Modelle (54i:nspire & 54i:conic) benötigt du lediglich das COC-Zertifikat, welches du von uns erhältst. Damit wendest du dich an eine Versicherung. Der Elektroroller erhält dann ein Jahreskennzeichen, dass bis zum letzten Tag im Februar des jeweils nächsten Jahres gültig ist. Je später im Jahr du das Kennzeichen ebantragst, desto kürzer ist es folglich gültig. Nach Ablauf ist dieses Kennzeichen neu zu beantragen
Gerne übernehmen wir diesen Aufwand aber für dich und liefern deinen Kumpan E-Roller schon inklusive Versicherungskennzeichen. Dann kann es sofort losgehen. Wir haben eine Zusammenarbeit mit der Zurich Versicherung, bei der du die Wahl zwischen einer Haftpflicht- oder auch Kaskoversicherung hast: https://www.kumpan-electric.com/erollerversicherung/
Unsere schnelleren Modelle, der L3 (54i:mpulse oder 54i:gnite) brauchen hingegen ein amtliches Versicherungskennzeichen. Dieses bekommst du bei deinem Straßenverkehrsamt.
Fragen zur Funktion eines Kumpan Rollers
-
Es kann verschiedene Ursachen haben, wenn dein Kumpan E-Roller nicht startet. Die meisten lassen sich schnell beheben. Hier ein kurzer Überblick:
- Die nicht genutzten Akkubuchsen sind nicht abgedeckt. Dazu verwendest du einfach die Überbrückungsstecker und deckst damit alle Akkubuchsen ab, die nicht mit einem Kraftpaket besetzt sind.
- Die Frontladeklappe ist nicht geschlossen. Achte darauf, dass sie vollständig einrastet.
- Der Seitenständer ist nicht komplett eingeklappt.
- Killswitch ist aktiviert – dazu einfch den Killswitch-Schalter umlegen.
- Ein oder mehrere Akkus sind nicht korrekt im Fach. Achte darauf, dass sie vollständig in der Halterung einrasten und der Griff unten ist.
- Der Akku zeigt den Fehlercode E114. Dann liegt ein Erkennungsproblem zwischen Kraftpaket und Kumpan Elektroroller vor. Um dieses zu lösen, solltest du einmal den Akku anheben und neu andocken. Wird die Fehlermeldung dennoch angezeigt, dann musst du leider einen unserer Servicepartner aufsuchen.
- Dein Akku zeigt den Fehlercode E142: Dein Kraftpaket ist leider leer. Lade es erst wieder auf, damit du weiterfahren kannst.
- Dein Akku zeigt den Fehlercode E155: Dein Akku ist zu kalt (durch niedrige Temperaturen unter -5°C kann dieser Fehler auftreten). Nimm dein Kraftpaket mit nach drinnen, damit er sich ein wenig aufwärmen kann.
- Dein Akku zeigt den Fehlercode E166: Die Kerntemperatur deines Akkus ist zu heiß. Gib deinem Kraftpaket ein paar Minuten zum Abkühlen.
- Display geht nicht an, Startknopf leuchtet kurz auf: Dein Kumpan hat keine Verbindung zum Funkschlüssel. Nimm den Schlüssel einzeln in die Hand und versuche dann erneut deinen Kumpan zu starten. Hilft das nicht, kann das Funksignal auch durch die Umgebung gestört sein. Schiebe den Roller dafür einige Meter weiter (zum Beispiel aus der Garage heraus), um eine ungestörte Funkverbindung zu ermöglichen.
Möglich ist es auch, dass die Batterie im Schlüssel leer ist. Setze dafür einfach eine neue CR2032 Batterie (Knopfzelle) mit 3 Volt ein. Du erhältst diese in jedem gut sortierten Supermarkt.
- Display geht nicht an, Startknopf leuchtet kurz auf: Dein Kumpan E-Roller hat keine Verbindung zu deinem Smartphone mit der Kumpan Key App: Überprüfe zunächst, ob das Bluetooth auf deinem Handy an und die Kumpan Key App aktiv ist. Öffne die App erneut, um zu verhindern, dass diese nur im Hintergrund läuft. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, dass dein Handy nicht richtig angelernt wurde. Gehe dafür in das Menü deines E-Rollers und klicke auf „Schlüssel“, dann auf „Entfernen“. Dir wird eine Liste aller angelernten Schlüssel für deinen Elektroroller angezeigt. Taucht dein Smartphone nicht in dieser Liste auf, beginne den Anlern-Vorgang bitte erneut.
- Der Startknopf leuchtet dauerhaft auf, aber das Display geht nicht an: Halte den Startknopf ungefähr 15 Sekunden lang gedrückt und schalte deinen Kumpan E-Roller dann erneut ein. Hilft das nicht, so kontaktiere bitte unseren Kundendienst. Tritt dieses Problem häufiger auf, solltest du ein Softwareupdate bei deinem Servicepartner machen lassen.
- Weder Display noch Startknopf leuchten auf: Dein intern verbauter Back-up Akku ist leer: Dies kann passieren, wenn der Roller längere Zeit ohne eingesetztes Kraftpaket geparkt war. Bei Fahrzeugen ohne mechanisches Schloss (alle Modelle älter als die 54i Serie), muss die Sitzbank vom Service-Partner mit einem Emergency Kabel geöffnet werden. Ab der Modell-Serie 54i befindet sich aber ein mechanisches Schloss im Handschuhfach, mit dem sich die Sitzbank öffnen lässt, um das volle Kraftpaket einzusetzen. Dadurch wird dein Backup-Akku wieder aufgeladen.
Dies gilt auch, wenn der Back-up Akku leer ist, weil der Roller mit (fast) leerem Fahrakku abgestellt wurde. Hat in diesem Fall das Fahrzeug kein mechanisches Schloss, schließe deinen Kumpan über die Frontladebuchse ans Ladegerät an, um alle Akkus aufzuladen.
Sollte sich das Problem hierdurch nicht beheben lassen, melde dich bitte entweder bei deinem Servicepartner oder direkt bei uns unter +49 (0) 2642 999 800.
Fragen bezüglich des Akkus, der Akku-Haltbarkeit und des Aufladens
-
Überall wo du eine haushaltsübliche Steckdose findest. Dank des Kraftpakets „to go“, dem tragbaren Akku, bist du flexibel und kannst deinen Kumpan quasi überall und jederzeit aufladen. Das gilt sowohl für das Kraftpaket 1.5, wie auch für das Kraftpaket 2.0. Entweder nimmst du den Akku aus dem Schubfach unter der Sitzbank und lädst ihn separat an der Steckdose oder du nutzt den Steckplatz vorne am E-Roller und lädst die Akkus, während sie sich weiterhin unter deiner Sitzbank befinden. Bitte beachte, dass diese Funktion nicht bei unserem Einstiegsmodell inspire möglich ist.
-
Die verbauten Akkuzellen deines Kumpan Kraftpakets haben eine Lebensdauer von bis zu 1000 Vollladezyklen. Erreicht man mit einem Akku beispielsweise eine Reichweite von 45 Kilometern (siehe „Wie weit komme ich mit dem Kumpan?“), entspricht dies einer Laufleistung von 45.000 Kilometern (45 Kilometer x 1000 Vollladezyklen). Ein Rollerfahrer fährt übrigens durchschnittlich 3.000 Kilometer im Jahr. Dein Akku unterliegt einem chemischen Alterungsprozess, dessen Lebensdauer stark von dem Ladeverhalten abhängt. Daher empfehlen wir, ihn regelmäßig zu laden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass der Akku nicht erst geladen wird, wenn dieser unter 10% liegt. Im besten Fall wird der Akku zwischen 20 und 80% belassen, so hält er am längsten.
-
Beim Fahrzeugbetrieb wird das Kraftpaket durch das Batteriemanagement geschützt, der Akku schaltet sich über einen Schutzmechanismus automatisch ab. Eine Tiefenentladung durch Überlastung während des Fahrens ist somit ausgeschlossen. Für ein langes Akkuleben sollte dieser Zustand jedoch, wenn möglich, vermieden werden. Zudem verbrauchen die Überwachungs- und Schutzsysteme im Akku, sowie die Telematik Energie. Dadurch muss der Akku regelmäßig geladen werden. Das Motto sollte immer sein: „Je früher das Kraftpaket an der Steckdose ist, desto besser für seine Lebensdauer.“
Wichtig ist, dass der Akku einen Ladestand zwischen 20% und 80 % aufweist und nicht mit geringer Kapazität über einen längeren Zeitraum gelagert wird. Er sollte auch bei Nichtnutzung einen entsprechenden Ladestand aufweisen und dann bestenfalls bei Raumtemperatur aufbewahrt werden. Die Selbstentladung von Lithium-Zellen ist zwar sehr gering, wir empfehlen jedoch trotzdem eine Ladekontrolle einmal im Monat.
Für kurze Zeit genügt das verbaute Backup-Akku im Fahrzeug, um die Sitzbank ohne eingesetztes Kraftpaket elektrisch zu öffnen. Sollte dieser Backup-Akku sich jedoch entladen (wenn er zu lange ohne Stromversorgung durch Deine Kraftpakete war), lässt sich die Stzbank nicht mehr elektrisch öffnen. Ab der Modell-Serie 54i kann sie über den Schließmechanismus im vorderen Gepäckfach mit dem metallenen Notfall-Schlüssel geöffnet werden. Ältere Modelle ohne manuelle Sitzbankentriegelung können dann ausschließlich von unseren Servicepartnern geöffnet werden. Deshalb empfehlen wir, auch wenn du deinen Kumpan E-Roller mal eine Weile nicht fährst, regelmäßig eins deiner Kraftpakete (zumindest für einige Minuten) einzusetzen, damit du die Entladung des Backup-Akkus verhinderst. -
Du kannst die Akkus aus deinem E-Roller entnehmen und über ein Ladekabel aufladen oder du lässt die Akkus in ihren Fächern unter der Sitzbank und lädst alle gleichzetig, indem du ein Ladekabel an der Ladebuchse vorne am Elektroroller anschließt (diese Funktion ist beim Kumpan 54i:nspire nicht verfügbar). Jeder Akku braucht ca. 4-5 Stunden um voll aufgeladen zu werden. Dein Vorteil, wenn du über die Ladebuchse lädst: Alle Akkus im Roller laden gleichzeitig und du musst sie nicht nacheinander ans Ladegerät anschließen. Allerdings steht dir nicht immer eine Außensteckdose zur Verfügung. Hierfür ist das Ladekabel und der kabellos entnehmbare Akku dein Trumpf! Aufladen kannst du deine Akkus damit an jeder haushaltsüblichen Steckdose – zu Hause und unterwegs!
-
Du kannst einen beliebigen Akku, der mit deinem Kumpan verbunden ist, durch ein Drücken und kurzes Halten (ca. 2 Sekunden) des Akkusymbols im unteren Bereich des Touch-Displays sperren. Ein kleines Schloss erscheint auf dem Akku. Somit wird die Energie, die dein Kumpan benötigt, nur noch aus den verbleibenden Akkus gezogen. Wenn deine Restreichweite mit diesen verbleibenden Akkus unter 5 km sinkt, wird die gesperrte Batterie automatisch wieder zugeschaltet.
-
Durch einen chemischen Prozess entspannen sich die in unseren Akkus enthaltenen Ionen wieder, nachdem sie während deiner Fahrt hart gearbeitet haben. Sie verteilen sich dadurch wieder gleichmäßiger im Akku, hierdurch ändert sich die Ladeanzeige.
-
Bei einem neuen Akku kann es durchaus sein, dass du am Anfang den Fehlerhinweis E131 liest. Du stellst vielleicht zudem fest, dass dein Kraftpaket nicht komplett auf 100 % lädt. Das ist aber überhauptnicht schlimm! Dieser Hinweis erlischt von selbst, wenn du den Akku ein paar komplette Zyklen benutzt hast. Hier heißt es also nur, ein klein wenig Geduld zu haben.
-
Vor der Winterpause lädst du deinen Akku einmal auf ca. 60% – 70% auf. Lagere ihn bei Zimmertemperatur. Achte darauf, dass der Akkustand nicht unter 10% sinkt. Wir empfehlen dir hierzu eine monatliche Kontrolle. Lade den Akku dann einfach wieder auf ca. 60% – 70% auf, sodass er die Winterpause ohne Probleme übersteht.
Denke auch daran, dass dein Kumpan E-Roller über einen internen, im Steuergerät fest verbauten 12V Backup Akku verfügt, der sich mit der Zeit ebenfalls entlädt. Um das zu verhindern, empfehlen wir dir, auch während der Winterpause etwa alle 3 Wochen ein Kraftpaket in deinen Kumpan E-Roller einzusetzen, sodass der Backup-Akku daraus gespeist werden kann. Sollte der Backup-Akku sich komplett entladen, ist keine Energie mehr vorhanden, um das Display deines Kumpans zu starten, über welches du die Sitzbank öffnen und dann dein Kraftpaket einsetzen kannst. Bei unseren Modellen der 54i Serie hast du die Möglichkeit, die Sitzbank manuell mit deinem Notfallschlüssel zu öffnen. Bei älteren Modellen geht das leider nicht. Hier muss im Zweifelsfall ein Servicepartner Abhilfe leisten. Das alles vermeidest du, indem du regelmäßig auch den intern verbauten Backup-Akku durch Einsetzen eines Kraftpakets mit Strom versorgst. Um den Backup-Akku komplett zu laden, empfehlen wir dir, ein Kraftpaket bis zu 4 Stunden ins Akkufach deines Kumpan Elektrorollers einzusetzen. -
Ein Akku sollte optimalerweise zwischen 20% und 80% Ladung aufweisen, damit er dir lange gute Dienste leistet. Ein regelmäßiges Aufladen und die richtige Lagerung sorgen gemeinsam für die längstmögliche Haltbarkeit.
Denke auch unbedingt an den in deinem Kumpan E-Roller fest verbauten Backup-Akku. Auch dieser benötigt regelmäßig Strom, um sich nicht vollständig zu entladen. Stecke hierfür einfach regelmäßig ein geladenes Kraftpaket in deinen E-Roller ein. Der Backup-Akku bezieht seine Energie dann dort her. Sollte der Backup-Akku vollständig entladen sein, gibt es keine Möglichkeit mehr, deine Sitzbank elektrisch zu öffnen. Ab der Modell-Serie 54i kannst du die Sitzbank dennoch öffnen, indem du deinen metallenen Notfall-Schlüssel für den Schließmechanismus im vorderen Gepäckfach verwendest. Bei älteren Modellen kann in diesem Fall lediglich ein Servicepartner helfen und die Sitzbank wieder öffnen, sodass du ein Kraftpaket einsetzen kannst. -
Offenstehende Akkubuchsen im Akkufach müssen immer mit den dafür vorgesehenen Überbrückungssteckern abgedeckt werden. Bleibt mindestens eine der Akkubuchsen unbedeckt, ist der E-Roller nicht fahrbereit und es wird die Fehlermeldung „Bitte Akkubuchsen schließen“ im Display angezeigt.
-
Wenn du eine oder mehrere der Akkubuchsen unten im Akkufach nicht verschließt, ist dein Kumpan E-Roller nicht fahrbereit. Bitte decke die Akkubuchsen, die du gerade nicht benötigst, unbedingt mit einem Überbrückungsstecker (im Lieferumfang immer enthalten) ab, damit du wieder losdüsen kannst.
-
Nein, das solltest du sogar vermeiden. Im Grunde gilt: „Je früher das Kraftpaket an der Steckdose ist, desto besser für seine Lebensdauer.“ Ein Akkustand zwischen 20-80% ist daher optimal. Auch wenn du deinen E-Roller längere Zeit nicht nutzt, so ist ein Prüfen und gegebenenfalls Laden mindestens einmal im Monat wichtig um eine Tiefenentladung zu vermeiden. Die geladenen Akkus solltest du dann auch ein paar Minuten in deinen Kumpan-Roller einsetzen, um ein Entladen des Back-up Akkus zu vermeiden.
-
Ja, das ist kein Problem! Solltest du deinen Akku beispielsweise immer nur 10% laden lassen, so gilt dies, bis zur vollständigen Aufladung dennoch ein einziger Ladezyklus. Es schadet deinem „Kraftpaket“ also keineswegs.
-
Nutze einen Torx T7 Schraubendreher, um die zwei kleinen Schrauben am Schlüssel zu lösen. Nimm den oberen Teil des Schlüssels ab. Die im Schlüssel enthaltene Knopfbatterie holst du nun vorsichtig raus und setzt eine Neue ein. Ersatz bekommst du in jedem Supermarkt: Typ 2032 Knopfbatterie. Nun setzt du den Schlüssel wieder zusammen und ziehst die Schrauben wieder fest.
Fragen zum Gebrauch des E-Rollers
-
Dank der wenigen Verschleißteile eines Kumpans müssen lediglich der Bremszustand und Reifendruck beziehungsweise das Reifenprofil regelmäßig kontrolliert werden. Es sollte sich stets ausreichend Luft in den Reifen befinden. Ein Reifendruck von 2,2 bar vorne und 2,6 bar hinten ist optimal und gewährleistet, dass keine Verluste hinsichtlich Reichweite oder Höchstgeschwindigkeit hingenommen werden müssen. Damit sich dein Kumpan E-Roller immer in einem Top-Zustand befindet sind Inspektionen durch deinen Kumpan Händler ratsam.
-
Erfolgt die Lieferung mit DHL, wirst du gebeten eine Unterschrift zu leisten, um zu bestätigen, dass du Gefahrgut annimmst. Das klingt zwar brenzlig, ist aber ganz normal, denn es geht hierbei um deine neuen Akkus. Stelle dir einfach vor, dein vollgetanktes Auto würde per Post verschickt – auch hier wäre der Verbrennungskraftstoff als Gefahrgut eingestuft. Das gleiche gilt für den Akku. Also keine Sorge, es ist alles wie es sein soll! Bitte überprüfe, ob der Karton, in dem dein Kumpan E-Roller geliefert wurde, unbeschädigt ist. Bitte nimm das Paket nicht an, wenn der Karton beschädigt ist. Rufe in diesem Falle direkt unsere Zentrale unter +49 (0) 2642 999 800 an oder schreibe uns eine E-Mail an service@ebility.de.
Ist dein Karton unbeschädigt, öffne ihn! Prüfe bitte unbedingt, ob die Lieferung vollzählig ist. Montiere dann die Spiegel und stelle sie für dich passend ein. Überprüfe den Reifendruck: ein Reifendruck von 2,2 bar vorne und 2,6 bar hinten ist optimal für deinen Kumpan Elektroroller. Der Lieferung liegen ein Benutzerhandbuch sowie ein Quickstarter-Guide bei. Lies diese aufmerksam, um dich mit allen Funktionen Deines Kumpan E-Rollers vertraut zu machen, bevor du mit ihm durchstartest. -
Du hast den Eindruck, dass das Abblendlicht deines Kumpan-Rollers zu hoch eingestellt ist? Das kannst du ganz einfach ändern. Beim Frontlichts des 2022er Modells findest du drei Schrauben am Scheinwerfergehäuse. Relevant ist hier die unterste Schraube. Dreht man sie gegen den Uhrzeigersinn, verstellt sich das Lichtbild nach unten. Dreht man mit dem Uhrzeigersinn, verstellt es sich entsprechend nach oben. Dafür benötigt wird ein T20 Torx-Schraubendreher.
Fragen bezüglich der Reparatur und Wartung
-
Falls dein Kumpan Elektroroller mal reparaturbedürftig ist oder gewartet werden soll, informiere dich bitte auf unserer Internetseite in der Rubrik „Händlersuche“ über deinen Kumpan-Händler beziehungsweise Servicepartner in der Nähe. Bitte beachte bei der Partnerauswahl die Kategorisierung in Händler und/oder Servicepartner. Gerne kannst du uns hierzu auch kontaktieren und wir vermitteln dir den richtigen Partner in deiner Nähe!
-
Die VIN-Nummer (Vehicle Identification Number) stellt die Fahrgestellnummer da und ist sowohl auf dem Display im Menü in den allgemeinen Systemeinstellungen unter dem Punkt Systeminfo, als auch hinten rechts unter der Seitenverkleidung des Fahrzeugs zu finden.
-
Kleinere Softwareupdates sind durch das Telemetriemodul im Akku over the air möglich. Kontaktiere hierzu unseren Kunden-Support. Größere Updates können lediglich in unserer Zentrale oder bei unseren Händlern auf Deinen Kumpan Elektroroller aufgespielt werden. Dies ist im Rahmen einer Inspektion in der Regel immer möglich.
-
Benötigst du Ersatzteile für deinen E-Roller, so hilft dir ein Servicepartner in deiner Nähe gerne weiter. Eine Liste aller unserer Händler und Servicepartner findest du auf unserer Webseite unter Händlersuche. Solltest du dort keinen Kumpan-Partner in deiner Nähe finden, so kannst du dich natürlich auch gerne jederzeit an unser After Sales Team wenden.
Auch wenn es immer unser Bestreben ist, jederzeit alle Ersatzteile für jedes Rollermodell vorrätig zu haben, möchten wir dennoch darauf hinweisen, dass es bei unseren älteren Modellen (beispielsweise bei 1,5er Akkus) teilweise zu Engpässen kommen kann, bei denen sich der Versand verzögern kann. Wir geben jedoch immer unser Bestes, dein Ersatzteil schnellstmöglich zu besorgen!
Lieber Kunde, aktuell kommt es bei Serviceanfragen leider zu Verzögerungen. Wir geben täglich unser Bestes alle Kunden zufrieden zu stellen und antworten so schnell wie möglich! Vielen Dank für dein Verständnis.
Deine Fragen konnten nicht geklärt werden? Wir helfen dir weiter!

-
Konrad-Zuse-Ring 27
53424 Remagen -
Servicezeiten
Mo-Fr: 9:00 – 17:00 Uhr - 02642 999800
- service@ebility.de