·
54i Serie, Funktion, kostenlose Parkplätze, Modell 54i:gnite, Modell 54i:mpulse, Optional, Parken

Parken mit E-Roller – das solltest du wissen!

Das Parken in deutschen Innenstädten wird immer teurer. Als Fahrer/In eines Elektrorollers hat man da einige Vorteile. Wir geben euch ein paar wichtige Infos dazu, welche Regeln für E-Roller gelten.
Elektroroller Parken

Parken mit Roller – darauf musst du achten:

Neben Innenstadtfahrverboten und Umweltspuren, führen die Städte auch immer höhere Parkplatzgebühren ein. So kostet ein Stellplatz in Köln in der Regel ca. 180 € im Monat oder das zweistündige Abstellen in dem, meist überfüllten, Parkhaus knapp 3 € pro Stunde. Auch für Anwohner wird es teurer. Die Stadt Bonn beispielsweise, will die Preise für den Anwohnerparkschein bis 2024 voraussichtlich um das Zwölffache erhöhen.
Da stellt sich schnell die Frage, welche Regeln für E-Roller gelten. Grundsätzlich gilt: Elektroroller sind Kraftfahrzeuge. Daher gelten für sie die gleichen Regeln, wie für Autos. Du darfst deinen Kumpan E-Roller also nur auf ausgewiesenen Flächen abstellen – auch Parkhäuser oder Tiefgaragen sind erlaubt. Dabei zahlst du genauso viel wie ein PKW. Allerdings dürfen mehrere Roller auf einem Parkplatz stehen, sodass sich meist schnell eine geeignete Lücke für den Kumpan-Roller finden lässt. Das Parken auf Bürgersteigen hingegen ist eine Ordnungswidrigkeit und kann teuer werden. Allerdings zeigen sich Polizei und Ordnungsamt häufig kulant, wenn Roller auf Gehwegen so parken, dass sie niemanden behindern.
Unser Tipp: Parke auf einen der beschilderten Parkplätze für Motorräder und Roller. Davon gibt es immer mehr und sie sind in der Regel kostenfrei!

Frontlicht E-Roller

Vorteile im Stadtverkehr mit einem Kumpan 54i:gnite oder 54i:mpulse:

Fährst du allerdings einen Kumpan 54i:mpulse oder 54i:gnite, also einen E-Roller über 45 km/h und mit amtlichen Kennzeichen, dann gelten für dich eine ganze Reihe Vorteile! Denn dann gilt das Elektromobilitätsgesetz. Grundsätzlich ist das Ziel des EmoG mehr Vorteile für Fahrer von E-Fahrzeugen zu schaffen. Wie die Kommunen das letztendlich umsetzen, bleibt ihnen selbst überlassen.
In einigen Städten sowie auch in Düsseldorf können eure E-Roller mit amtlichen Kennzeichen kostenlos parken. Die jeweilige Höchstparkdauer an Parkplätzen ist dann, mit kurzer vorheriger Registrierung, kostenfrei.
Zusätzlich dürft ihr grundsätzlich auch die sogenannten Umweltspuren nutzen, die sonst Bussen und Fahrrädern vorbehalten sind. Und über das Thema Innenstadtfahrverbote müsst ihr euch ebenso keine Gedanken machen, denn davon sind Elektrofahrzeuge grundsätzlich ausgenommen.

 

Fazit zum Thema Parken mit E-Roller

Mit unseren Elektrorollern findest du oft relativ schnell einen Parkplatz, da die Fahrzeuge platzsparend sind und es auch immer mehr ausgewiesene, kostenfreie Rollerstellplätze gibt. Außerdem musst du dir keine Gedanken mehr über Innenstadtfahrverbote, Umweltplaketten oder Ähnliches machen.
Mit den beiden L3e-Modellen Kumpan 54i:mpulse (70 km/h) und 54i:gnite (100 km/h) sparst du dir zudem in den meisten Städten eine Menge Parkplatzgebühren, da die Höchstparkdauer für Elektrofahrzeuge der Klasse L3e oftmals kostenlos ist. Und auch Umweltspuren kannst du bedenkenlos nutzen – da geht es meistens schneller und du bist früher am Ziel.

Gefällt Dir der Artikel? Jetzt teilen: