Elektroroller im Winter
Mach deinen Kumpan E-Roller winterfest! Du fährst deinen Roller, auch wenn es draußen kälter ist oder schickst du ihn lieber in die Winterpause? Wir helfen dir dabei, dass dein Roller sicher und unbeschadet durch die kalte Jahreszeit kommt.

Winterinspektion von Kumpan
Du liebst einfache und schnelle Lösungen? Kein Problem, wir kümmern uns um deinen Kumpan und du kannst unbeschwert in die neue Saison starten – mit unserer Kumpan Wintersinspektion in Remagen. Diese bietet dir neben der Sicherheit für deinen Roller auch einige weitere Vorteile, wie zum Beispiel, dass die Inspektion ins Serviceheft eingetragen wird und das Risiko der Tiefenentladung bei Nichtnutzung entfällt.
E-Roller im Winter fahren
Für Zweiräder gibt es seit 2017 keine rechtliche Vorschrift mehr für Winterreifen. Ein Wechsel auf Allwetterreifen kann aber durchaus sinnvoll sein! Achte zusätzlich immer darauf, dass der Reifendruck am Vorderrad 2,2 Bar und am Hinterrad 2,6 Bar beträgt (mit Beifahrer 2,8 Bar). Außerdem solltest du im Winter besonders vorausschauend und vorsichtig fahren, da es stellenweise glatt sein kann.
Die richtige Kleidung
Wichtig ist zudem die richtige Kleidung. Schütz dich vor der Kälte und zieh dich warm genug an, sodass dir auch bei Fahrtwind nicht kalt wird. Helm, Handschuhe und entsprechende Schutzkleidung sind natürlich immer ein absolutes Muss! Unser Windschild schützt dich zusätzlich vor kaltem Wind. Für alle, die keine Garage haben, ist unsere Rollergarage zudem ein absolutes Must-have.
Akkupflege für das Kraftpaket
Wieder Zuhause angekommen, ist es sinnvoll deinen Elektroroller mit Wasser von Salzresten zu befreien, um einer Korrosion an Stahl- und Aluminiumteilen vorzubeugen. Damit dein Akku lange hält, gilt: bei Zimmertemperatur laden. Hast du nicht die Möglichkeit deinen Kumpan Elektroroller in einer Garage unterzustellen, dann schnapp dir den Akku und behalte ihn bis zum nächsten Einsatz in deiner Wohnung. Bist du länger als eine Woche nicht auf deinem Kumpan unterwegs, empfiehlt es sich allerdings das Kraftpaket auf ca. 80% zu laden und es dann wieder in den Kumpan E-Roller zu stecken. So vermeidest du, dass sich der eingebaute Backup-Akku im E-Roller komplett entlädt.
Zu guter Letzt gilt natürlich: Fahr vorsichtig und pass auf dich auf!

Kumpan E-Roller in Winterpause
Winter und Kälte ist nicht so deins und du möchtest deinen Kumpan E-Roller lieber in die Winterferien schicken? Auch dann möchten wir dir gerne ein paar Ratschläge geben.
Der perfekte Ort für deinen Kumpan
Wie bereits erwähnt, ist der optimale Platz, um deinen Elektroroller im Winter vor Kälte und Nässe zu schützen, eine Garage. Auch ein Unterstellplatz, wie beispielsweise ein Carport, hilft deinem E-Roller sicher zu überwintern. Alternativ schützt aber auch eine Rollergarage deinen Kumpan vor Regen und Schnee. Wichtig ist es dabei keine herkömmlichen Allzweckplanen zu verwenden, da diese nicht atmungsaktiv sind und somit Rost begünstigen.
Akku und Reifen – das ist jetzt wichtig
Um einer Tiefenentladung des Back-up Akkus vorzubeugen, empfehlen wir dir das Kraftpaket bei Raumtemperatur auf 80% zu laden, um es dann wieder im Kumpan E-Roller unterzubringen. Ungefähr einmal im Monat solltest du dann den Ladestand checken und nachladen – optimalerweise beträgt der Ladestand zwischen 20-80%. Hast du deinen Kumpan E-Roller in Betrieb, dann sollte dein Reifendruck im Vorderrad 2,2 Bar und im Hinterrad 2,6 Bar betragen. Der Reifendruck sollte bei einer Nichtnutzung im Winter ca. 2,5 Bar im Vorderrad sowie 3 Bar im Hinterrad betragen. Als Letztes vor der Winterpause einmal kurz Staub und Schmutz mit einem feuchten Mikrofasertuch entfernen. Jetzt ist dein Kumpan bereit in die wohl verdienten Winterferien zu gehen.